
Seit dem Schuljahr 2000/2001 gibt es die Schülervertretung bei uns an der Grundschule und mittlerweile ist sie nicht mehr wegzudenken. Sie besteht aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Klassen 2 bis 4.
In den ersten vier Wochen eines neuen Schuljahres finden die Wahlen in allen zweiten, dritten und vierten Klassen statt. Es ist immer sehr aufregend, denn viele Schülerinnen und Schüler wollen dieses Amt gerne ausüben. Die Wahl findet in der Regel geheim statt und ist daher für die Kinder sehr spannend. Im Unterricht werden zuvor die Rechte und Pflichten des Amtes besprochen.
Alle gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher treffen sich dann regelmäßig zu den Schülervertretungssitzungen (SV-Sitzungen). In der ersten Sitzung im neuen Schuljahr stellen sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher gegenseitig vor. Diejenigen, die Interesse haben, Schulsprecher oder Schulsprecherin zu werden, melden sich. Sie fertigen Wahlplakate mit ihren Zielen und Stärken an. Die Plakate hängen dann mindestens eine Woche öffentlich am Infoquader aus. Danach findet die Wahl statt.
Die SV-Sitzungen werden in der Regel von den gewählten SV-Lehrkräften und der Schulsozialarbeiterin einberufen und gemeinsam mit den Schulsprecherinnen und Schulsprecher vorbereitet. In ihnen werden aktuelle schulische Themen besprochen, aber auch neue Projekte entwickelt. Natürlich wird auch über konkrete Probleme diskutiert, die den Schülern und Schülerinnen während des Schulalltages auffallen. Des Weiteren gibt es auch einen so genannten „SV-Kasten“ in der Aula der Schule. Alle Schülerinnen und Schüler können hier ihre Ideen und Wünsche an die Schülervertretung aufschreiben und hineinwerfen. Der Briefkasten wird regelmäßig von den Schulsprechern und Schulsprecherinnen geleert.
Die Klassenvertretungen haben noch weitere wichtige Aufgaben. Sie werden von der Schulsozialarbeiterin als Friedenshelferinnen und Friedenshelfer ausgebildet. Sie werden dadurch befähigt, ohne Hilfe von Lehrkräften, mit Kindern Streitigkeiten auf der Friedenstreppe zu klären.
Die vom Förderverein gespendeten Pausenspielkisten werden von den Klassensprecherinnen und Klassensprecher regelmäßig auf Vollständigkeit überprüft. Überzählige Spielsachen werden dann an die entsprechenden Klassen zurückgegeben, fehlende nach Absprache vom Förderverein ersetzt.
Auch zu den Gesamtkonferenzen wird die Schülervertretung eingeladen. Wichtige Anliegen aus der Schülerschaft werden zu Beginn besprochen und die für die Schülervertretung interessanten Themen werden an den Anfang der Tagesordnung gestellt. Dort können sie mitreden, Vorschläge einbringen und auch Kritik äußern. Unsere Schülervertreter haben auf diese Weise schon viel erreicht!